Loading color scheme
Unsere Kanzlei ist in verschiedenen Tätigkeits- und Interessenschwerpunkten aktiv.
Somit treffen Sie stets auf Gesprächspartner, die Ihnen schnelle, fundierte und umfassende Beratung bieten können und zudem über einschlägige Branchenkenntnisse verfügen.
Wir wollen, dass Sie Recht behalten und machen Ihre Sache zu unserer.
Mit dieser gemeinsamen Philosophie setzen wir uns an zwei Standorten unserer Kanzlei in Dresden und Pirna für Ihr Recht ein.
Verständnis, Vertrauen und Kompetenz bilden die drei Säulen der Zusammenarbeit mit allen unseren Mandanten. Es ist uns wichtig, in intensiver persönlicher Betreuung Ihr individuelles Anliegen zu verstehen und damit Ihre Interessen optimal zu vertreten
Die umfassende rechtliche Betreuung, sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Bereich, sowie eine gute Kenntnis der persönlichen Situation der Mandanten, schafft gegenseitiges Vertrauen.
Unsere jahrelange Erfahrung gewährleistet effiziente und praxisorientierte Beratung. Regelmäßige Vortragsveranstaltungen schärfen unseren Blick für das Wesentliche. Sofern es die Situation erfordert, bündeln wir die verschiedenen fachlichen und persönlichen Kompetenzen unserer Kanzlei für Ihr Anliegen.
Unser Fokus liegt auf effizienter Beratung – ggf. auch zur Vermeidung langwieriger Prozesse, die für Sie regelmäßig mit zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden sind.
Das öffentliche Baurecht gehört seiner Systematik nach zum großen Rechtsgebiet des Verwaltungsrechts. Durch baurechtliche Verwaltungsnormen kann die in Artikel 14 des Grundgesetzes festgeschriebene Eigentumsgarantie im Einzelfall eingeschränkt werden, wenn öffentliche Interessen dies verlangen.
Wir stehen unseren Mandanten auf allen Gebieten des Individual- und Kollektivarbeitsrecht sowohl beratend, als auch bei der Führung gerichtlicher Auseinandersetzungen zur Seite. Zu unseren Mandanten zählen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer.
Auf dem Gebiet des Mietrechts sind es die alltagsbestimmenden Themen, in denen Sie bei uns Rat und Unterstützung erhalten. Vom Abschluss des Mietvertrages bis zur Kündigung erhalten Sie fundierte fachliche Unterstützung. Heikle Themen, wie beispielsweise Schönheitsreparaturen, Mieterhöhung, Mietminderung, Mietschulden, Betriebskostenabrechnung und Untervermietung sind bei uns Alltagsgeschäft.
Gerade in den nicht nur rechtlich komplizierten, sondern häufig auch menschlich problematischen erbrechtlichen Auseinandersetzungen ist es wichtig, mit Augenmaß, Sensibilität und wirtschaftlicher Weitsicht differenziert an die Lösung heranzugehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Im Grundstücksrecht sind alle Rechtsfragen geregelt, die sich auf die Rechte von Grundstücken beziehen, wobei die gesetzliche Grundlage überwiegend durch die Vorschriften und Regelungen des BGB bestimmt werden.
Das Verkehrsrecht umfasst Themen, mit denen jeder schnell im Alltag in Berührung geraten kann. Im Falle eines Verkehrsunfalls erledigen wir für Sie schnell und unbürokratisch alle in diesem Zusammenhang auftretenden Fragen der Unfallregulierung.
Das Verwaltungsrecht hat in Deutschland eine lange Tradition und ist daher sehr umfangreich. Es regelt in der Hauptsache die Rechtsbeziehungen zwischen dem Staat und seinen Bürgern, den Aufbau und die Funktion der Körperschaften des öffentlichen Rechts – z. B. den Gemeinden, Landkreisen, Verwaltungsgemeinschaften – deren Rechtsbeziehungen untereinander.
Das Wettbewerbsrecht ist ein wesentlicher Bestandteil des Wirtschaftslebens und schützt nicht nur Mitbewerber, sondern auch Verbraucher und sonstige Marktteilnehmer vor unlauteren geschäftlichen Handlungen.
Mediation ist ein freiwilliges Verfahren zur Lösung von Konflikten. Die Prozessparteien werden von einem unabhängigen Dritten, dem Mediator, dabei unterstützt, eine schnelle, flexible und für alle Beteiligten zufrieden stellende Lösung zu finden.
In der Ausstellung in unserer Kanzlei in Dresden sind Grafiken zu literarischen Texten sowie freie Blätter zu sehen.
Franziska Neubert (*1977),
geboren und aufgewachsen in Leipzig, studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig im Bereich Buchkunst/Grafikdesign bei Professor Volker Pfüller und Professor Günther Karl Bose. Nach ihrem Diplom im Jahr 2002 erhielt sie ein einjähriges Graduiertenstipendium des DAAD für Frankreich und studierte an der École Nationale Supèrieure des Arts Décoratifs, Paris, bei Professor Xavier Pangeaud. Anschließend absolvierte sie an der HGB ein Meisterschülerstudium bei Professor Thomas M. Müller. Für ihre Abschlussarbeit als Meisterschülerin erhielt sie 2007 den Anerkennungspreis des Ars Lipsiensis, im selben Jahr erfolgte die erste, 2010 noch eine weitere Prämierung der Stiftung Buchkunst bei dem jährlichen Wettbewerb Die schönsten deutschen Bücher. 2011 war Franziska Neubert Teilnehmerin beim 21. Sächsischen Druckgrafik-Symposion im Künstlerhaus Hohenossig, 2014 erhielt sie ein Arbeitsstipendium im Kloster Bentlage und noch im selben Jahr reiste sie mit einem Stipendium der Aldegrever Gesellschaft, Münster, auf die Lofoten/Norwegen.
Ihre Vorteile bei Veranstaltungen der HTC-rae Webinare
Ihre Vorteile bei Veranstaltungen der HTC-rae Seminare